Prof. Dr. Dirk Lippold

Prof. Dr. Dirk Lippold

  • Blog
  • Zur Person
  • Themen
    • Unternehmensführung
    • Consulting
    • Digitalisierung
    • Social Media
    • Human Resources
    • Marketing & Vertrieb
    • Bildungspolitik
    • Start-ups
    • Organisation
    • Nachhaltigkeit
  • Publikationen
    • Bücher
    • Gastbeiträge
  • Büchershop
  • Service

Organisationsmanagement

Wenn New Work auf „klassische“ Führung trifft

Mai 5, 2022 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Der Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V., der rund 180 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 500.000 Beschäftigten vertritt, trat im Januar d. J. an mich mit […]

Ist man Zuhause produktiver als im Büro?

August 14, 2021 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Es geht um Homeoffice und Personalführung. Die Welt der klassischen Führungstheorien mit ihren klaren, zumeist eindimensionalen Konzepten, bei denen Führungseigenschaften, Führungsverhalten und Führungssituationen im Vordergrund […]

Gute Führung erfordert Begeisterung, Wertschätzung und Offenheit

Juli 29, 2021 Prof. Dr. Dirk Lippold 4

Die gegenwärtige Führungspraxis in unseren Unternehmen ist sehr stark von der Diskussion über Einsatz und Nutzen der neuen Führungskonzepte (New Work) beeinflusst. Im Gegensatz zu […]

Zur Umsetzung neuer Führungskonzepte in die Praxis

Juli 2, 2021 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Stehen sich die New-Work-Führungskonzepte und die klassischen Führungsansätze wirklich unversöhnlich gegenüber? Oder sind Konzepte wie Super Leadership, agile, virtuelle, geteilte, verteilte oder digitale Führung nicht […]

Agilität: Was ist eigentlich das Wasserfall-Modell?

November 29, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Für die agile Organisation existiert keine allgemeingültige Definition. Es ist aber wichtig zu wissen, dass wesentliche Impulse der agilen Planung und Organisation aus der Softwareentwicklung kommen. […]

Autorenbeitrag: „Change Management: Die Angst vor Veränderung“

September 5, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Wenn das einzig Beständige im (Banken-)Universum wirklich der Wandel ist, dann ist Change Management tatsächlich eine Daueraufgabe für Führungskräfte. Professor Dirk Lippold erläutert, wie Manager […]

Fusionen: Welche Strategie der Kulturintegration ist die richtige?

April 1, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Egal ob freundliche Übernahme, feindlicher Takeover, Fusion auf Augenhöhe, Verschmelzung oder Integration, bei Unternehmenszusammenschlüssen ist die Kulturintegration häufig der wichtigste Erfolgsfaktor. Die Unternehmenskultur gilt als weicher Faktor […]

Warum Change Management mit Kulturwandel nichts zu tun hat

März 28, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

Unternehmenskultur ist die Währung der neuen (agilen) Arbeitswelt. Kultur zieht Fachkräfte an oder stößt sie ab. Kultur treibt Innovationen an oder verhindert sie. Peter Drucker, […]

Gastbeitrag im Bank Blog: „Fünf Handlungsfelder für Change Management“

Januar 25, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 0

In Zeiten des Wandels steigt die Bedeutung von Change Management, um die notwendigen Maßnahmen erfolgreich beherrschen und steuern zu können. Dabei ist darauf zu achten, […]

Agiles Lernen als zentraler Baustein einer neuen Führungskultur

Januar 9, 2020 Prof. Dr. Dirk Lippold 2

Agile Organisation und New Work-Führungsansätze müssen zwangsläufig zu einem Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung führen, wenn Unternehmen digitale Talente halten und damit zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig bleiben […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Themen

  • Unternehmensführung
  • Consulting
  • Digitalisierung
  • Social Media
  • Human Resources
  • Marketing & Vertrieb
  • Bildungspolitik
  • Start-ups
  • Organisation
  • Nachhaltigkeit

Suche

Anmeldung zum Newsletter



Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse, in dem Sie auf den Link der E-Mail klicken. Die E-Mail wurde soeben an die angegebene Adresse verschickt.

Neueste Beiträge

  • Kolumne auf Marktforschung.de: „Welche Bedeutung hat der ROPO-Effekt eigentlich (noch)?“
  • Kolumne auf Marktforschung.de: „Die größte Sünde im Vertrieb: Luftnummern verfolgen“
  • Kolumne auf Consulting.de: „Die Prozessidee – eine Idee, die viele Unternehmen veränderte“
  • Kolumne auf Personalintern.de: „Mit dem Zweiten sieht man (häufig) besser“
  • Kolumne auf Consulting.de: „Eigentumsfrage für Beratungsunternehmen: Partnerschaftsmodell oder Investorenmodell“

Meistgelesene Beiträge

  • Wir „produzieren“ zu viele BWLer und Abiturienten – aber keinen interessiert’s!
    Wir „produzieren“ zu viele BWLer und Abiturienten – aber keinen interessiert’s!
  • Kolumne auf Marktforschung.de: "Welche Bedeutung hat der ROPO-Effekt eigentlich (noch)?"
    Kolumne auf Marktforschung.de: "Welche Bedeutung hat der ROPO-Effekt eigentlich (noch)?"
  • Soeben erschienen: 4. Auflage der „Unternehmensberatung“
    Soeben erschienen: 4. Auflage der „Unternehmensberatung“
  • Nachhaltigkeit: Was hat der VW-Abgasskandal mit CSR zu tun?
    Nachhaltigkeit: Was hat der VW-Abgasskandal mit CSR zu tun?
  • In der Personalbeurteilung üblich: Wahrnehmungsverzerrungen
    In der Personalbeurteilung üblich: Wahrnehmungsverzerrungen

Meine Bücher

Tools_8
1_Unternehmensfuehrung_2.-Aufl-neu
Die-Unternehmensberatung-4.-Aufl.
Einfuehrung-in-das-Consulting
B2B-Marketing-und-Vertrieb
Personalfuehrung-im-digitalen-Wandel-11
41yPwMQGoKL._SX352_BO1204203200_
Selbstmarketing
Digital-mitdenekn
978-3-658-09869-8_Cover_1.indd
Unternehmensberatung_Grundlagen
Einführung-in-die-Personalmarketing-Gleichung
Führung-im-Wandel
Marketing-Gleichung_2.-Aufl.
978-3-658-12310-9_Cover_1.indd
978-3-658-12320-8_Cover_1.indd
Marktorientierte-Unternehmensplanung_2.-Aufl
Neue-Perspektiven-für-das-B2B-Marketing
Organisationsstrukturen-von-Stabsfunktionen
978-3-658-12192-1_Cover_1.indd

Archiv

Suche

Neueste Beiträge

  • Kolumne auf Marktforschung.de: „Welche Bedeutung hat der ROPO-Effekt eigentlich (noch)?“
  • Kolumne auf Marktforschung.de: „Die größte Sünde im Vertrieb: Luftnummern verfolgen“
  • Kolumne auf Consulting.de: „Die Prozessidee – eine Idee, die viele Unternehmen veränderte“
  • Kolumne auf Personalintern.de: „Mit dem Zweiten sieht man (häufig) besser“
  • Kolumne auf Consulting.de: „Eigentumsfrage für Beratungsunternehmen: Partnerschaftsmodell oder Investorenmodell“

Archiv

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Rechtliches
  • Impressum
    • Datenschutzerklätrung & Disclaimer

Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes