Kolumne auf Consulting.de: „Welche Existenzberechtigung hat eigentlich das Inhouse Consulting?“

Die Motive für die Gründung von Inhouse-Beratungen in Deutschland sind vielschichtig, wobei Kostenüberlegungen sicherlich ein Hauptmotiv darstellen. Denn ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist der dauerhaft angestellte Berater kostengünstiger als das Engagement externer Unternehmensberater. Inhaltlich müssen bei den internen Beratern jedoch einige Bedenken angemeldet werden. Denn wie kann es sein, dass gerade die Inhouse Consulting-Abteilungen der drei kriselnden Konzerne ThyssenKrupp, Volkswagen und Bayer nicht in der Lage waren, ihrer jeweiligen Muttergesellschaft eine zukunftsträchtige Strategie zu vermitteln. Hier weiterlesen.

 

Bei vielen großen Konzern scheint das Inhouse Consulting wenig Wirkung zu haben (Bild: Porsche Consulting).

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..