
Normalerweise schreibe ich keine Rezensionen. Diesmal mache ich jedoch eine Ausnahme. Der Grund: Vor mir liegt ein ganz außergewöhnliches Buch, das mich sehr beeindruckt hat und auf das die Bezeichnung „Werk“ wirklich zutrifft.
Großartige Aufmachung
Bereits die besondere Aufmachung des Werkes zeigt, mit welcher Akribie und Überzeugung Autor Stephan Rotthaus seine wichtige Botschaft an den interessierten Leserkreis richtet. Ausgangspunkt seiner treffsicheren Analyse ist der Personalmangel in vielen Organisationen. Rotthaus, der im Gesundheitswesen verortet ist, spielt dabei insbesondere auf die kommende Personalknappheit in den deutschen Kliniken an und stellt fest, dass damit die wirklichen Probleme für unsere Gesundheitseinrichtungen erst noch kommen.
Besorgniserregende Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Umfassende Personalarbeit ist aber nicht nur das Zukunftsthema von Gesundheitseinrichtungen. Im Gegenteil, um der besorgniserregenden Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt insgesamt entgegenzuwirken, ist das Management aller Unternehmen und Organisationen zum Umdenken gezwungen und dazu veranlasst, ihre Personalprozesse neuzugestalten und auszuweiten.
Es wäre also zu kurz gesprungen, wenn wir das systematische Vorgehen, die Zukunftsszenarien und die umfassende Philosophie des Autors ausschließlich auf den Geltungsbereich der Kliniken beschränken.
Total Recruiting dient allen Organisationen
Dazu bietet Stephan Rotthaus mit ‚Total Recruiting‘ einen ganzheitlichen strategischen Ansatz, der die Verbindung von Personalgewinnung und Personalbindung in den Mittelpunkt stellt. Der Begriff ist angelehnt an das ‚Total Quality Management‘ (TQM) und überträgt das Prinzip einer systematischen und kontinuierlichen Verbesserung auf das Personalmarketing. Daraus folgen auch die drei Grundideen für ‚Total Recruiting‘:
Die erste Grundidee besagt, dass der gesamte Personalzyklus laufend optimiert wird. Die zweite Grundidee bezieht die ganze Mitarbeiterschaft in die Problemlösung ein und die dritte Idee zeigt auf, dass die Abwärtsspirale des Personalmangels mit hohem Einsatz frühzeitig gestoppt wird.
Total Recruiting meets total Retention
Damit werden zugleich auch die beiden Teilziele der personalen Wertschöpfungskette aus der Marketing-Gleichung deutlich: Die Optimierung der Prozesskette Personalbeschaffung und die Optimierung der Prozesskette Personalbetreuung. Genau diese Verbindung von Personalgewinnung und Personalbindung (engl. Retention) ist einer der strategischen Kerngedanken des Autors.
Das Buch führt den Leser an einem klaren roten Faden durch die Materie und gibt ihm neben verschiedenen Blickwinkeln vor allem klare Handlungsempfehlungen an die Hand. Kurz: Jeder Satz eine Wahrheit, die das verantwortliche Management – nicht nur im Gesundheitswesen – beherzigen sollte.
Antworten