
Befragt man Studierende der Wirtschaftswissenschaften, so nennen fast die Hälfte davon „Consulting“ als Wunschbranche. Und immerhin studieren rund eine halbe Millionen Menschen in Deutschland BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Das sind ein Sechstel der etwa drei Millionen Studierenden an unseren Hochschulen. Doch wo in Deutschland kann man eigentlich Consulting studieren?
Die Bologna-Reform hat uns bis heute über 20.000 Studiengänge beschert, davon weit mehr als tausend Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Darunter sind allerdings nur ganze 30 (!) Consulting-Studiengänge zu finden. Diese werden von 26 verschiedenen Hochschulen angeboten. Von den 30 Studiengängen schließen fünf mit dem Bachelor und 25 mit dem Master ab. Soweit die einschlägige Statistik (www.studycheck.de) dazu.
Die Redaktion von Consulting.de hatte mich gebeten, eine entsprechende Bestandsaufnahme vorzunehmen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenzufassen. Das Ergebnis: Lediglich sechs staatliche Universitäten haben den Studiengang Consulting in ihr Studienprogramm aufgenommen. Bochum, Hamburg und Oldenburg einen betriebswirtschaftlichen Ansatz. Die Beratungsformate der HU Berlin und der Universitäten in Kassel und Bielefeld setzen dagegen auf organisationspsychologisch-systemische Konzepte. Die übrigen Studiengänge entfallen ausschließlich auf Fachhochschulen, darunter acht Privathochschulen. Angesichts dieses Nachfrageüberhangs stellt sich die Frage, ob die „Staatlichen“ den enormen Bedarf an qualifizierter Consulting-Ausbildung nicht erkannt haben oder nicht erkennen wollen.
In den folgenden Tabellen sind die wichtigsten Daten der einzelnen Hochschulen zusammengestellt.
Antworten